Fragen und Antworten zum Kinder- und Jugendcoaching

Worum geht es beim Kinder- und Jugendcoaching?

Kinder- und Jugendcoaching ist eine spezialisierte Form des Coachings, die sich auf die spezifischen Bedürfnisse, Anliegen und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen konzentriert. Diese Form des Coachings ist auf die Altersgruppe von Kindern im Grundschulalter bis hin zu jungen Erwachsenen ausgerichtet und bietet eine breite Palette von unterstützenden Maßnahmen und Techniken. 

Individualisierte Unterstützung: Das Kinder- und Jugendcoaching bietet eine individuelle Unterstützung, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Kindes oder Jugendlichen zugeschnitten ist. Es erkennt an, dass jeder junge Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Herausforderungen bewältigen muss.

Lösungsorientierter Ansatz: Das Kinder- und Jugendcoaching ist stark lösungsorientiert. Statt sich ausschließlich auf Probleme zu konzentrieren, arbeite ich gemeinsam mit meinen Klienten daran, positive Veränderungen herbeizuführen und Lösungen zu finden.

Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwert: Coaching zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert des Kindes oder Jugendlichen zu stärken. Es unterstützt sie dabei, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Emotionsregulation: Das Coaching vermittelt Techniken zur Emotionsregulation, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, mit ihren Emotionen umzugehen und sie zu verstehen. Dies kann den Umgang mit Stress, Ängsten und anderen emotionalen Herausforderungen verbessern.

Zielsetzung und Zielerreichung: Kinder und Jugendliche lernen im Coaching, klare Ziele zu setzen und konkrete Schritte zur Zielerreichung zu planen. Dies fördert die Entwicklung von Eigenverantwortung und die Fähigkeit zur Selbstregulation.

Integration im Alltag: Das Coaching hilft jungen Menschen, die erlernten Fähigkeiten und Strategien in ihrem täglichen Leben anzuwenden. Dies kann in der Schule, in sozialen Beziehungen und in anderen Lebensbereichen von großem Nutzen sein.

Unterstützung der Familie: In vielen Fällen wird die Familie in den Coaching-Prozess einbezogen, um die Unterstützung des Kindes oder Jugendlichen zu stärken und positive Veränderungen im familiären Umfeld zu fördern.

Langfristige Entwicklung: Das Kinder- und Jugendcoaching strebt nicht nur kurzfristige Lösungen an, sondern fördert auch die langfristige persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der jungen Menschen.

Selbstvertrauen und Erfolg: Kinder- und Jugendcoaching bietet jungen Menschen die Werkzeuge und das Selbstvertrauen, um erfolgreich und selbstbewusst in die Zukunft zu gehen. Es ermöglicht ihnen, ihre Potenziale zu entfalten und Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Insgesamt ist das Kinder- und Jugendcoaching eine äußerst wertvolle Ressource, um Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge für ein erfülltes Leben zu vermitteln. Es bietet eine sichere und unterstützende Umgebung, in der junge Menschen ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Wie ist der Ablauf?

Telefonisch oder per Email vereinbaren wir ein 30 minutiges persönliches Erstgespräch. Dieser Termin ist für Sie unverbindlich. Bei diesem Termin lernen Ihr Kind und ich uns kennen. Ihr Kind bekommt hier die Gelegenheit zu erkennen, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Nur wenn Ihr Kind dem Coaching mit einem klaren JA zustimmt, macht es Sinn das Coaching zu starten. Eine weitere Voraussetzung für ein Coaching ist die Bereitschaft des Kindes / Jugendlichen, an sich arbeiten zu wollen. Das Coaching findet ohne Eltern statt. Die Eltern werden falls gewünscht unter Einhaltung der Schweigepflicht über den Fortschritt und Prozess informiert und miteinbezogen. Gemeinsame oder separate Sitzungen mit den Elternteilen gehören bei Bedarf dazu. Es macht Sinn, wenn alle am gleichen Strang ziehen.

Ab welchem Alter ist ein Coaching möglich?

Die Kinder- und Jugendcoachings, die ich anbiete richten sich an Kinder ab 8 Jahren und an Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren.

Wie werden wir als Eltern ins Coaching eingebunden?

Selbstverständlich werden Sie über den Fortschritt und Prozess des Coachings informiert und miteinbezogen. Dies bespreche ich jedoch vorher mit Ihrem Kind ab. Einzelheiten, die besorgniserregend sind und Sie als Eltern wissen müssen, werde ich umgehend mit Ihnen besprechen. Es ist für alle Beteiligten wünschenswert, dass Sie als Eltern beim unverbindlichen Erstgespräch und beim Abschlussgespräch dabei sind.

Wenn Sie selber Unterstützung wünschen, können Termine für eine Elternberatung separat und unabhängig vom Kinder- und Jugendcoaching vereinbart werden. Eine Elternberatung kann für Sie auch dann von Vorteil sein, wenn Ihr Kind kein Coaching annehmen möchte. Häufig verändert sich das Problem, wenn Eltern anders damit umgehen.

Wie lange dauert das Coaching?

Die Dauer einer Sitzung umfasst 60 Minuten in wöchentlichem Abstand. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Thema und Zielsetzungen. In der Regel sind mindestens 3 Sitzungen empfehlenswert.

Wann erfolgt kein Coaching?

Das Coaching setzt die Motivation des Klienten voraus. Es kann vorkommen, dass ein Kind oder Jugendliche keinen Nutzen für sich erkennt und dieses ablehnt. In diesem Fall fehlt die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching.

Mein/e Sohn/Tochter ist Azubi und braucht Termine außerhalb der Arbeitszeit.

Die Termine werden individuell abgestimmt. Selbstverständlich können Termine auch in die Abendstunden oder auch an Samstagen gelegt werden.

Werden die Kosten für das Coaching von den Krankenkassen übernommen?

Die Kosten für das Coaching werden nicht von den Krankenkassen übernommen. In der Regel tragen die Klienten die Kosten selbst. Der Vorteil daran ist, dass so keine langen Wartezeiten anfallen und ich Ihr Kind in einer Krisensituation zeitnah unterstützen kann.